Starke Partner, Ihr Vorteil

Wer steht hinter dem Audit?

Das Audit Zukunftsfähige Unternehmenskultur ist ein Angebot der Initiative Neue Qualität der Arbeit, wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert und von der Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH umgesetzt. Die Kuratoren des Audits sind: Bertelsmann Stiftung, Demographie Netzwerk e.V. (ddn) und das Institut „Great Place to Work“.

Damit sind starke Partner an Bord, die sich mit ihrer Expertise gemeinschaftlich für den Erfolg des Audits bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einsetzen.

 

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Attraktive Arbeitsbedingungen sind heute mehr denn je ein Schlüssel für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit. Sie sind die Grundlage für eine erfolgreiche Fachkräftesicherung. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterstützt daher mit der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) eine Plattform, auf der sich Verbände und Institutionen der Wirtschaft, Unternehmen, Gewerkschaften, die Bundesagentur für Arbeit, Sozialversicherungsträger, Kammern und Stiftungen gemeinsam mit der Politik für eine neue, nachhaltige Arbeitskultur einsetzen.

Zentrales Entscheidungsgremium der Initiative ist der überparteilich besetzte Steuerkreis. In diesem sind folgende Institutionen vertreten: Arbeit- uns Sozialministerkonferenz, Bundesagentur für Arbeit, Bundesarbeitgeberverband Chemie, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber, Deutscher Gewerkschaftsbund, Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Gesamtmetall, Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, Industriegewerkschaft Metall, Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft sowie der Zentralverband des Deutschen Handwerks.

Als unabhängiges Netzwerk bietet die Initiative konkrete Beratungs- und Informationsangebote für Betriebe und Verwaltungen sowie vielfältige Austauschmöglichkeiten in zahlreichen, auch regionalen, Unternehmens- und Branchennetzwerken.


Die Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH

Einzigartig in Deutschland! Arbeitgeber und Gewerkschaften gründen am 01.04.2012 gemeinsam eine Beratungsgesellschaft, in der sich weitere starke, tragende Verbände und Institutionen zusammengeschlossen haben. Ziel ist es, Unternehmen bei der Bewältigung des demografischen Wandels in einem sich mit rasantem Tempo vernetzenden und digitalisierendem Umfeld zu beraten und zu unterstützen.

Wir nennen das Sozialpartnerschaft. Für uns spiegelt ein wertschätzender Umgang miteinander, in dem die gegenseitigen Interessen berücksichtigt werden, unseren Anspruch und unsere Strategie wider. Die Maßstäbe, an denen wir unsere Beratung ausrichten, sind mitarbeiterorientiert, ganzheitlich, passgenau und nachhaltig.

Jede Beratung erfolgt individuell und bezieht die Besonderheiten jedes Unternehmens ein. Erst nach einer ausführlichen Analyse die alle Beteiligten mit einbezieht, schreiten wir gemeinsam mit Ihnen zur Tat. Am Ende stehen gemeinsam formulierte Ziele, konstruktive Lösungen und erste Schritte als Handlungsempfehlungen für die praktische Umsetzung im Betrieb.


Unsere Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter

Vor Ort in den Unternehmen sind zudem unsere Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter aktiv. Lesen Sie hier mehr über ihre Arbeit und Unterstützung bei Ihnen im Unternehmen:

  • Unsere Prozessbegleiter/innen

 


Die Kuratoren des Audits

Die Bertelsmann Stiftung

Die Bertelsmann Stiftung ist seit ihrer Gründung 1977 eine operative, konzeptionell arbeitende Einrichtung. Das vorrangige Ziel: eine möglichst große und nachhaltige gesellschaftliche Wirkung unserer Arbeit. Die Stiftung fokussiert sich nur auf Themen, die entscheidenden Einfluss auf die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft haben.

Dabei konzentriert sie sich in ihrer Arbeit auf die Bereiche, in denen sie durch Projekterfahrung besonders hohe Kompetenz erworben hat: bessere Bildung, eine gerechtere und effiziente Wirtschaftsordnung, ein vorsorgendes Gesundheitswesen, eine lebendige Bürgergesellschaft und wachsende internationale Verständigung.

Die Bertelsmann Stiftung ist unabhängig und parteipolitisch neutral. Projekte werden eigenständig initiiert und gestaltet. Als eine lernende Organisation überzeugt sie durch Kompetenz. Als unabhängige Reformkraft will die Bertelsmann Stiftung Blockaden aufheben, die der Zukunftsentwicklung entgegenstehen, um so die gesellschaftliche Entwicklung voranzubringen.


Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn)

Das gemeinnützige Unternehmensnetzwerk ddn ermöglicht Unternehmen und Institutionen den systematischen Ausbau ihrer Demografie-Fitness. Ziel ist es, im Unternehmensverbund Lösungen für die betrieblichen Herausforderungen des demografischen Wandels zu entwickeln.

ddn wurde 2006 gegründet und umfasst mehr als 370 Unternehmen und Institutionen mit Personalverantwortung für mehr als 2 Millionen Beschäftigte. Das Unternehmensnetzwerk besteht aus 12 bundesweiten Facharbeitskreisen sowie 18 Regionalnetzwerken. ddn wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert und engagiert sich in der Demografiestrategie der Bundesregierung.


Great Place to Work®

Das Forschungs- und Beratungsinstitut Great Place to Work® unterstützt Unternehmen seit über 20 Jahren bei der Entwicklung einer vertrauensvollen, begeisternden und gemeinschaftsbildenden Arbeitsplatzkultur. Zugrunde liegt die Erkenntnis, dass Unternehmen, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern „großartige“ Arbeitsplätze bieten, überdurchschnittlich loyale und leistungsbereite Beschäftigte, bessere Chancen auf dem Personalmarkt und insgesamt größeren wirtschaftlichen Erfolg haben.

Für die Weiterentwicklung ihrer Qualität und Attraktivität als Arbeitgeber stellt Great Place to Work® Unternehmen zahlreiche Instrumente zur Bestimmung des individuellen Entwicklungsstandes, zum Benchmarking und für die Gestaltung einer mitarbeiterorientierten Personal- und Führungsarbeit bereit. Darüber hinaus ermittelt das Institut in Kooperation mit namhaften Partnern im Rahmen internationaler, nationaler, regionaler und branchenspezifischer Beste-Arbeitgeber-Wettbewerbe regelmäßig sehr gute Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber und stellt diese der Öffentlichkeit vor.

Das deutsche Great Place to Work® Institut wurde 2002 im Kontext einer Initiative der EU-Kommission zur Verbesserung der Arbeitsplatzqualität in Europa gegründet. Es beschäftigt am Standort Köln derzeit über 70 Beschäftigte und arbeitet jährlich mit über 500 Unternehmen aller Größen und Branchen zusammen.

  • www.greatplacetowork.de
© 2019 INQA-Audit